Silber für mehr Natur in der Stadt – Kamp-Lintfort ausgezeichnet!

Die Stadt Kamp-Lintfort ist am Dienstag 23. September 2025 mit dem Label „StadtGrün naturnah“ ausgezeichnet worden. Das Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt würdigt damit das vorbildliche Engagement der Stadt für eine naturnahe Gestaltung und Pflege ihrer Grünflächen – und macht diese Leistungen bundesweit sichtbar. Das Label gilt für den Zeitraum 2025 bis 2028 und kann nach drei Jahren durch eine Rezertifizierung erneuert werden.

Besonders punkten konnte Kamp-Lintfort im Labeling-Verfahren mit der Biodiversität im Zechenpark sowie dem Projekt: „Wilde Flora Zechenpark“, den Staudenmischpflanzungen im Stadtgebiet und den Nistmöglichkeiten für Vögel und Insekten auf dem Waldfriedhof Dachsberg.

Damit gehört Kamp-Lintfort nun zu den 81 Städten und Gemeinden in Deutschland, die für mehr Natur in der Stadt zertifiziert sind. Mit 964 Punkten erreichte die Stadt auf Anhieb Silber (Bronze ab 500 Punkten, Silber ab 750, Gold ab 1000).

Bürgermeister Christoph Landscheidt: „Wir freuen uns alle über das hervorragende Ergebnis. Das ist eine Auszeichnung für die gute Arbeit der letzten Jahre und gleichzeitig ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg fortzuführen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der lokalen Arbeitsgruppe.“

Das mehrstufige Labeling-Verfahren erstreckte sich über ein Jahr. Begleitet vom Projektbüro „StadtGrün naturnah“ wurden Stärken und Potenziale der städtischen Grünflächen analysiert und Maßnahmen zur weiteren ökologischen Aufwertung entwickelt. Die lokale Arbeitsgruppe setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, der Biologischen Station, der Vogelfreunde Dachsberg, des Fördervereins der Landesgartenschau 2020 sowie der Hochschule Rhein-Waal zusammen.

Die feierliche Vergabe des Labels fand im Rahmen des Fachkongresses „StadtGrün naturnah“ in Kronberg statt. Rund 100 Teilnehmende aus Kommunen und Behörden informierten sich dort über die Aktivitäten der ausgezeichneten Städte und diskutierten Handlungsspielräume für mehr Vielfalt im kommunalen Grün. Kirsten Holsteg vom Grünflächenamt nahm die Auszeichnung stellvertretend entgegen: „Das Labeling-Verfahren unterstützt uns, das ökologische Grünflächenmanagement weiter zu stärken.“ Im Rahmen des Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ werden bereits im Herbst erste Maßnahmen zur Aufwertung naturnaher und artenreicher Grünflächen umgesetzt.

Martin Notthoff ergänzte: „Die positive Beurteilung zeigt, dass wir in Sachen Grünpflege und Biodiversität auf dem richtigen Weg sind“ Gemeinsam wollen wir die Bürgerinnen und Bürger für mehr Natur in der Stadt begeistern und alle dazu einladen, auf ihre Art und Weise dazu beizutragen.

Weitere Informationen zum ökologischen Grünflächenmanagement und zum Labeling-Verfahren in Kamp-Lintfort finden Sie auf der Homepage der Stadt.

Nach oben scrollen