Der Biohof Frohnenbruch erhielt am Mittwoch, 02. April, die Klimaflagge des Klimabündnisses der Kommunen im Kreis Wesel. Mit dieser Ehrung wird das herausragende Engagement des Hofes für Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewürdigt.
Der familiengeführte Biohof ist weit über die Region hinaus bekannt – als Vorreiter für ökologische Landwirtschaft, faire Tierhaltung und transparente Lebensmittelverarbeitung. Herzstück des Betriebs sind der eigene Bio-Hofladen sowie die gläserne Bio-Metzgerei, in der alle Produktionsschritte offen einsehbar sind. 2025 wurde der Hof außerdem mit dem renommierten Bundespreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet.
Neben dem landwirtschaftlichen Betrieb bietet der Biohof Frohnenbruch auch innovative Bildungsangebote: Dazu zählen Bauernhofpädagogik, erlebnisreiche Hofsafaris und ein breites Angebot an Filmen für Kinder und Erwachsene, die direkt auf der Website des Hofes verfügbar sind: frohnenbruch.de/filme.
Auch beim Thema Klimaschutz setzt der Hof Maßstäbe: Mit einer Nachhaltigkeitsurkunde wurden seine Erfolge bei der Reduktion von CO₂-Emissionen und dem Verzicht auf Verpackungsmüll gewürdigt.
Die feierliche Übergabe der Klimaflagge erfolgte durch Landrat Ingo Brohl und Barbara Drese, stellvertretende Bürgermeisterin von Kamp-Lintfort. Beide lobten das zukunftsweisende Handeln der Familie Bird, die den Hof bereits in mehreren Generationen nachhaltig weiterentwickelt hat.
„Der Biohof Frohnenbruch ist ein Leuchtturmprojekt in unserer Region. Mit Innovation, Verantwortungsbewusstsein und Mut zum Wandel zeigt die Familie Bird, wie Landwirtschaft heute aussehen kann“, so Landrat Brohl.
Ein besonderes Highlight war auch der Besuch einer Delegation aus dem englischen Partnerkreis Durham, die sich vor Ort ein Bild vom Strukturwandel in der Region machte – vom ehemaligen Bergbaustandort hin zu moderner, ökologischer Landwirtschaft.
Die Klimaflagge ist Teil des Projekts „Gemeinsam fürs Klima“, das von der LAG 21 NRW unterstützt wird. Sie wird seit 2011 jährlich an besonders vorbildliche Projekte im Kreis Wesel vergeben – nun bereits zum 21. Mal. Die Auszeichnung wandert symbolisch von Projekt zu Projekt und inspiriert so immer mehr Betriebe, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel ist ein Zusammenschluss aller Städte und Gemeinden des Kreises, gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW, der Handwerkskammer Düsseldorf und der NRW.Energy4Climate. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen für Klimaschutz und den Umgang mit dem Klimawandel zu entwickeln.