Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, die nördliche Teilfläche des Bergwerks, inklusive des denkmalgeschützten Gebäudes „Zentralmaschinenhaus/Markscheiderei“, von der RAG Montan Immobilien GmbH zu erwerben.
Die besagte Fläche mit 49.458 Quadratmetern befindet sich zwischen Hochschulparkplatz und Quartiersplatz im Zechenpark Friedrich Heinrich. Im Rahmen des städtebaulichen Entwicklungskonzepts ist diese Fläche für den Wohnungsbau vorgesehen und spielt eine zentrale Rolle bei der zukünftigen Gestaltung des Bergwerksareals. „Aufgrund der Nähe zur Innenstadt und zum zukünftigen Bahnhof ist die Fläche von besonderer Bedeutung für die städtebauliche Gesamtentwicklung“, erläutert Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt.
Für den Nordteil der Zeche liegt bislang nur ein städtebaulicher Entwurf vor, der ab dem nächsten Jahr konkretisiert wird. Mit dem Erwerb wird die Stadt die Fläche nach der Herbeiführung des Planungsrechts eigenständig vermarkten und entwickeln.
„Mit der Entwicklung dieser Fläche entsteht ein neues Stück Stadt – vernetzt, nachhaltig und identitätsstiftend. Als RAG Montan Immobilien sehen wir es als unsere Verantwortung, Orte mit Geschichte in Räume mit Zukunft zu verwandeln. Dass die Stadt Kamp-Lintfort diesen Weg nun eigenständig weitergeht, ist ein starkes Zeichen für eine vorausschauende und integrierte Stadtentwicklung“, so Sandra Nierfeld, Geschäftsführerin der RAG Montan Immobilien GmbH




