Einer der Programmpunkte beim Besuch der Partnerstädte: Eine Podiumsdiskussion zum Thema Europa und internationale Partnerschaften
Vor 75 Jahren erhielt Kamp-Lintfort die Stadtrechte. Aus diesem Anlass finden zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen auch Delegationen der beiden Partnerstädte Żory (Polen) und Edremit (Türkei) zu Gast sind.
Am Freitag, dem 5. September 2025, fand im Rathaus eine Podiumsdiskussion zum Thema „Städtepartnerschaften – Europa erleben“ statt. Neben Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt nahmen auch der Bürgermeister von Edremit, Herr Mehmet Ertas, sowie der stellvertretende Bürgermeister von Żory, Herr Leszek Hoderny, teil. Ergänzt wurde die Runde durch drei Schülerinnen und Schüler und eine Lehrerin des Georg-Forster-Gymnasiums, die ihre persönlichen Erfahrungen aus dem seit 20 Jahren erfolgreich laufenden Schüleraustausch mit einer Schule in Zory und weiteren internationalen Begegnungen einbringen konnten.
Die Diskussionsrunde, die unter anderem von Frau Kersting (Georg-Forster-Gymnasium) moderiert wurde, beleuchtete die Bedeutung von Städtepartnerschaften und daraus resultierenden Austauschprogrammen für jungen Menschen, die deren Rolle für die Zukunft Europas sowie die gemeinsamen Werte, die Kamp-Lintfort, Żory und Edremit verbinden. Auch Fragen der europäischen und internationalen Zusammenarbeit im Hinblick auf Bildung, Kultur und Klimaschutz wurden behandelt.
Die Schülerinnen und Schüler des Georg-Forster-Gymnasiums haben bei der Diskussion ihre Sicht auf Europa, die EU und internationale Partnerschaften einbringen und berichten können, wie sie Austauschprogramme erlebt haben und welche Wünsche sie an die Zukunft der europäischen Zusammenarbeit knüpfen. Ihre Lehrerin, Frau Seidel, hat zudem die Bedeutung solcher Projekte für den schulischen Alltag und die persönlichen Entwicklungschancen der Kinder in den Fokus nehmen können. Auch eine Schülerin mit familiären Beziehungen zur Partnerstadt Edremit hat ihre Verbindungen und Sichtweisen erläutert.
Eingeladen, der Veranstaltung beizuwohnen und an der Abschlussdiskussion aktiv teilzunehmen, waren weitere Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, der Vorsitzende des Integrationsrates, Hüseyin Semiz mit Stellvertreter Aladin Smajlovic, der Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport, Michael Hänsel und Stellvertreterin Gudrun Tscherner-Marx sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung.
„Die Städtepartnerschaften machen es möglich, dass fremde Kulturen und Sprachen im Austausch erlebt werden können. Gerade junge Menschen profitieren davon, ihre Horizonte erweitern und Freundschaften über Grenzen hinweg schließen zu können. Von der Haltung, die sich aus einem solchen Austausch und Dialog zwischen den Kulturen ergibt, profitiert wiederum die ganze Gesellschaft“, betonte Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt.
Mit dem Besuch der Delegationen aus den langjährigen Partnerstädten Żory und Edremit und den gemeinsamen Feierlichkeiten zum 75-jährigen Stadtjubiläum unterstreicht Kamp-Lintfort, dass internationale Partnerschaften nachhaltig möglich sind und mit Leben gefüllt werden können.




